SCHULUNGEN & TRAININGS
Mit unserem Schulungs- und Trainingsangebot erhalten Sie detaillierte Einblicke in unsere SAP Spezialexpertise. Anhand von praxisnahen Anwendungsbeispielen werden die Inhalte strukturiert und auf Wunsch Teilnehmer-spezifisch angepasst. Schulungsflyer und Produktinformationen runden das Angebot ab und erleichtern Ihnen, erlangtes Wissen zu reproduzieren.
SAP FPSL
Lernen Sie den Funktionsumfang und das neue betriebswirtschaftlich geprägte Prozessmodell von SAP for Financial Products Subledger kennen.
Diese Neuerungen in Kombination mit der erheblich aufgeräumten, primär fachlich geprägten Customizing-Struktur der Lösung sorgen dafür, dass der Prozess der Softwareeinführung sich über alle Phasen hinweg extrem vereinfacht und seine Dauer sich verkürzt. Es ermöglicht Ihnen:
- den Aufbau und die Struktur von SAP FPSL kennenzulernen
- den Aufbau und die Struktur der buchhalterischen Prozesskette einschließlich des neu entwickelten zugrundeliegenden Prozessmodells von SAP FPSL zu verstehen
- sich einen fundierten Überblick über die Komponenten des Datenmodells von SAP FPSL sowie deren Zusammenspiel zu verschaffen
- Detailwissen über die Struktur und Funktion der Customizing-Aktivitäten von SAP FPSL zu erwerben
- die vermittelten theoretischen Kenntnisse im Rahmen von ADWEKO entwickelten praxisnahen Trainingsszenarien in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen

Dauer: 2 Tage
Schulungsform: Onlineschulung über GoToWebinar oder Vor-Ort-Schulungen
Vorgehensweise: Vortrag mit Praxisbeispielen
Sprache: Deutsch und Englisch
Zielgruppe: IT-Architektur, Daten Integration, Daten Management, Analytics, Anwendungsentwicklung
Termine: 23.03.-24.03. (Q1) / 29.06-30.06. (Q2) / 28.09-29.09. (Q3) / 14.12.-15.12. (Q4)
Anmeldefrist: 3 Arbeitstage vor den Terminen
Maximale Teilnehmeranzahl je Training: 15 Personen
Preis: Auf Anfrage
Bei einer Gruppenanmeldung können je nach Bedarf Inhalt und Termine passgenau gestaltet werden.
- Einblick in die architekturelle Einordnung von SAP FPSL in einer SAP-Architektur
- Überblick über das Stammdatenmodell in SAP FPSL inklusive
- Stammdaten
- Bewegungsdaten
- Marktdaten
- Zielwerte
- Kenntnis der Accountingprozesse, ihrer Bestandteile und Abbildung des Customizings
- Einblick in jeweils ein fachliches Szenario zur Abbildung eines Finanzinstruments und eines Finanzgeschäfts
- Lebenszyklus eines wertgeminderten Darlehens
- Lebenszyklus einer zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Anleihe
Ausnahmen: Versicherungsverträge im Rahmen SAP FPSL
- Einführung
- Lösungsüberblick
- Accounting Prozess Modell
- SAP FPSL Datenmodell
- Rechnungslegung Nebenbuch
- Hauptbuchanbindung
- Einblicke in SAP FPSL
- Demo Szenario 1 – Lebenszyklus eines wertgeminderten Darlehens
- Demo Szenario 2 – Lebenszyklus einer zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Anleihe
- Gutes schriftliches bzw. sprachliches Verständnis von Deutsch/Englisch
- Gutes Verständnis von Bankprodukten
- Vertraut mit Rechnungslegungsstandards
- Web Browser: Microsoft IE 11; Microsoft Edge 38 oder neuer, Mozilla Firefox 59 oder neuer (64-bit), Google Chrome 65 oder neuer (64-bit)
- Stabile Internetverbindung
SAP PaPM
SAP Profitability and Performance Management (PaPM) ist eine native SAP HANA Calculation Engine, mit der komplexe Berechnungen, Regeln und Simulationen ausgeführt und verwaltet werden können. Ohne ein vorgegebenes Datenmodell ist es sehr flexibel und ermöglicht, komplexe Berechnungen für eine Vielzahl von Geschäftsbereichen mit minimalem IT-Aufwand zu erstellen.
In dieser Schulung lernen Sie sowohl den Funktionsumfang der Lösung kennen, als auch anhand eines beispielhaften Use Case die Bedienung der Lösung.

Dauer: 2 – 4 Tage
Schulungsform: Onlineschulung über GoToWebinar oder Vor-Ort-Schulungen
Vorgehensweise: Vortrag mit Praxisbeispielen
Sprache: Deutsch und Englisch
Zielgruppe: IT-Architektur, Daten Integration, Daten Management, Analytics, Anwendungsentwicklung
Termine: Auf Anfrage
Maximale Teilnehmeranzahl je Training: 15 Personen
Preis: Auf Anfrage
Bei einer Gruppenanmeldung können je nach Bedarf Inhalt und Termine passgenau gestaltet werden.
PaPM Grundlagen
- PaPM Übersicht: Welche Probleme/Herausforderungen werden gelöst? Welche Themen werden abgedeckt? Wie sieht der Aufbau grundlegend aus? Wie kann es in die bestehende System- Landschaft integriert werden? Was sind die Vorteile?
- PaPM@ADWEKO: Welche Projekterfahrung hat ADWEKO mit PaPM gemacht?
- Modelling-Interface: Wie werden Logiken zur Datenprozessierung erstellt?
- Wichtige Funktionen zu Datenintegration, Datenprozessierung, Reporting
- Aktivierung und Ausführung von Funktionen
- Überblick über Prozesse und Aktivitäten
- PaPM Übungen im System
- BW und HANA: Wie werden BW aDSOs und HANA calculation views integriert?
- Execution-Interface: Wie werden die erstellten Logiken ausgeführt?
Use-Case Individuell
- Gemeinsame Erstellung einer Front-to-End Kalkulation in PaPM (Use Case wird von Ihnen rechzeitig bereitgestellt; Alternativ – Use Case kann von ADWEKO gestellt werden)
- Gutes schriftliches bzw. sprachliches Verständnis von Deutsch/Englisch
- Gutes Verständnis von Bankprodukten
- Vertraut mit Rechnungslegungsstandards
- Web Browser: Microsoft IE 11; Microsoft Edge 38 oder neuer, Mozilla Firefox 59 oder neuer (64-bit), Google Chrome 65 oder neuer (64-bit)
- Stabile Internetverbindung