BUSINESS ANALYTICS

ADWEKO ist Ihr Experte für Service-Leistungen rund um das Thema Business Analytics (BA), denn BA ebnet Ihnen den Weg zu einer effizienten, datengetriebenen und zielgerichteten Entscheidungsunterstützung.

    Ob mit Tableau, Microsoft Power BI oder Advanced Analytics Software – ADWEKO hilft Ihnen zielgerichtete Erkenntnisse aus Ihren Daten abzuleiten. Diese Erkenntnisse aus den visuell aufgearbeiteten Informationen helfen Ihnen dabei, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken oder Umsatzsteigerungen zu generieren. Nur wer die relevanten Informationen aus der vorhandenen Datenmenge extrahiert, qualitätsgesichert und visuell für sich nutzbar macht, wird langfristig von Wettbewerbsvorteilen profitieren können.

    Unsere Best-Practice-Erfahrungen in Umsetzungsprojekten haben gezeigt, dass es grundsätzlich drei übergeordnete kritische Erfolgsfaktoren gibt:

    ORGANISATION

    INTERDISZIPLINARITÄT

    VORGEHENSMODELL

    ORGANISATION

    INTERDISZIPLINARITÄT

    VORGEHENSMODELL

    ADWEKOs LEISTUNGSANGEBOT

    ADWEKO begleitet Sie auf dem Weg zu einer Business Analytics Strategie – von der Auswahl des geeigneten BI-Tools über die Reifegraderfassung der aktuellen BI-Architektur bis hin zur Implementierung eines Business Analytics Competence Centers (BACC). Dabei werden Dashboards etabliert, die in Ihrem Unternehmen auf allen hierarchischen Ebenen transparent nutzbar sind – vom Vorstand bis zum Sachbearbeiter.

    Gemeinsam mit uns ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden durch Self-Service Business Intelligence (SSBI), selbst Berichte oder Analysen zu erstellen, ohne dass dafür grundsätzlich eine Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung erforderlich ist. Um Self-Service zu ermöglichen, bietet ADWEKO auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Methoden und Tools an. Durch den Zugang zu Datenquellen über intuitiv bedienbare Tools, werden Fachabteilungen in die Lage versetzt, auf Daten zuzugreifen, diese zu verstehen, aufzubereiten und sie zu analysieren. Dabei gehen wir auch auf die unterschiedlichen Level von Self-Service ein. Hierbei können unterschiedliche Anwendungen oder Methoden helfen, Themen wie Data Culture, Data Literacy, Data Catolog/Business Glossary, Metadatenmanagement oder Data Governance zu managen.

    Grundsätzlich sind Strategien vor allem notwendig, um Leitplanken und Prozesse im Unternehmen nachhaltig zu verankern. Anhand typischer in der Praxis anzutreffender Herausforderungen kann eine entsprechende akzentuierte Business Analytics Strategie dazu beitragen, diese zu lösen, sich an den Unternehmenszielen zu orientieren und helfen, diese zu erreichen. Diese Herausforderungen kann man unter den drei folgenden übergeordneten Themen und Symptomen subsumieren:

    Systemvielfalt und Konsolidierungsbedarf

      • Unklare und mangelhafte Datenqualität
      • Unklare Datenherkunft
      • Undefinierte analytische Prozesse

    Taktisches Vorgehen

      • Orientierung am Tagesgeschäft
      • Ausrichtung am Fachbereich
      • Orientierung an IT-Strategie

    Organisatorische Herausforderungen

     

      • Unklare oder fehlende Organisation für BA-Projekte und Anwendungen
      • Akzeptanzprobleme
      • Unklare Verantwortung

    Wir unterstützen Sie beim Aufbau operativer Business Intelligence Reportings über Dashboards bis hin zum „Data Story Telling“. Dabei hat sich ein Vorgehensmodell, welches in fünf Phasen unterteilt werden kann, bewährt. Nach einer interdisziplinären Sammlung bzw. Konzeption erster Anwendungsfälle inklusive funktionaler/nicht funktionaler Anforderungen werden diese priorisiert und im Rahmen agiler Projektkonzepte ausgerollt. Anschließend entwickeln wir ein technisches Lösungskonzept – von der Identifizierung alle notwendigen Datenquellen, der Erstellung eines Datenmodells, der Feinkonzeption von ETL-Strecken bis hin zu Aggregationen oder Vorberechnungen in (virtualisierten) Reportinglayern. Im Anschluss setzen wir das Konzept der Datenintegration um und designen Ihnen das geplante Dashboard. Hierbei legen wir besonders Augenmerk auf visuell ansprechende Designs und orientieren uns an Standards wie dem IBCS. Abschließend werden alle Komponenten getestet, optimiert sowie dokumentiert und abgenommen.

    Als Best-Practice-Ansätze haben sich agile Methoden bewährt. Heutzutage ist es wichtiger denn je, sich schnell auf verändernde Rahmenbedingungen einstellen zu können und handlungsfähig zu sein. Wichtige Anwendungsbereiche sind dadurch schnell produktiv, wodurch ein zusätzlicher Handlungsspielraum für Optimierungen geschaffen wird.

    Ergänzend zu den Anwendungsfällen sichert ein begleitendes Konzept die Automatisierung, Systematik und Zusammenarbeit. Dazu zählen z. B. eine konkrete Definition der Datenquellen und des Datenmodells, der Kennzahlen und Dimensionen sowie der Logiken oder des Information Designs. Echte Wertschöpfung aus Daten kann nur gelingen, wenn die Arbeit mit Daten selbstverständlicher Bestandteil der täglichen Arbeitsabläufe wird. Beispielhaft sind hier automatisierte Alerts zu erwähnen, welche proaktiv über Veränderungen relevanter Unternehmenskennzahlen informieren. Diese helfen dabei, wichtige Erkenntnisse zu liefern und somit zeitnah auf Ereignisse reagieren zu können.

    Mittels Advanced Analytics (AA) bieten wir eine Sammlung verschiedener Werkzeuge zur Vorhersage zukünftiger Ereignisse auf Basis von strukturierten oder unstrukturierten Daten an. Im Allgemeinen geht AA über klassische Business Intelligence Ansätze hinaus und fokussiert sich darauf, mit prädikativen Modellen, statistischen Methoden, Machine Learning und künstlicher Intelligenz Daten zu analysieren.

    Eine BA-Strategie bietet beste Voraussetzungen für die Implementierung eines BACC und anknüpfende Maßnahmen wie die Erstellung eines Betriebshandbuchs für eine effiziente Aufbau- und Ablauforganisation.

    BACC

    ANALYSE DER FACHLICHKEIT

    Innerhalb dieses Prozessschrittes wird das Unternehmen zunächst aus betriebs-wirtschaftlicher Sicht betrachtet. Die angewandten Verfahren und Methoden werden hinsichtlich ihrer möglichen Auswirkungen auf die BI-Anwendungslandschaft hin untersucht. Hierzu zählen u. a. die zu berichtenden Dimensionen, die Art der Planung und Hochrechnung, der Kalkulation oder der Risikoberechnung, welche auf unterschiedlichen Aggregationsleveln erfasst und systematisiert werden. Damit geht die Identifikation der Entscheidungsobjekte einher, wie Kunden, Produkte, Filialen oder interne Organisation. Es handelt sich dabei meist um ein multidimensionales betriebswirtschaftlichen Modell, wie es für den Aufbau von Business Intelligence/Analytics Systemen charakteristisch ist. Verfahren, Methoden und auch Entscheidungsobjekte werden schließlich hinsichtlich ihrer Wirkung im Entscheidungsprozess eingeordnet. Das Ergebnis sollte eine strukturierte High-Level-Übersicht über die Unternehmenssteuerungsinstrumente und -methoden sein. Hiervon ausgehend lassen sich die inhaltlichen Schwerpunkte und Ansprechpartner der Informationsanalyse festlegen. Informationsbedarf und -angebot in der Ablauforganisation werden systematisch erhoben, um einen Deckungsgrad zu ermitteln. Insofern wird auch bestimmt, welche Informationen zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse notwendig sind und ggf. priorisiert.

    ARCHITEKTUR/ TECHNOLOGIE

    Die Analyse der existierenden Architektur und Technologie sollte systematisch nach den typischen Merkmalen von BA-Systemen erfolgen. Beispielhafte Dimensionen wären Datenquellen und Datenvolumina, Aktualität der Beladungszyklen, Datendistribution und Logistik, Geografische Ausbreitung, Kosten und Nutzen, Systeme und Prozesse, Anzahl und Art der Nutzer, Funktionalität und Komplexität, Business-Prozesse, Integrationsebenen oder Business Konzepte. Auch bereits geplante oder in der Realisierung befindliche Anwendungen können so dokumentiert werden. Dadurch wird eine Vergleichbarkeit erzielt und ähnliche Anwendungen können identifiziert und Synergiepotenziale ermittelt werden.

    REIFEGRADMODELLE & -BESTIMMUNG

    Die strukturierte Einschätzung der Reife von Produkten in Ihrer Wirkung am Markt und im Vergleich zu Mitbewerbern erfolgt in Unternehmen regelmäßig mit Bezug zur Produktlebenszyklusbetrachtung im strategischen Marketing. Eine weitere Form ist die Beurteilung der Reife von organisatorisch-technologischen Themen im Unternehmen wie Business Analytics oder Business Intelligence. Im Rahmen eines Business Analytics Maturity Model werden wichtige Perspektiven der Reife wie inhaltliche Konsolidierung, Organisation/Verantwortlichkeit oder auch Wirtschaftlichkeit betrachtet. Auf diese Weise können Weiterentwicklungspotentiale aufgezeigt und strategisch eingewertet werden.

    TOOL-AUSWAHL

    Die Bestimmung des BA-Ziel-Softwareportfolios als ein Teilergebnis einer BI-Strategie unterscheidet sich von der klassischen Softwareauswahl zur Produktneueinführung dadurch, dass in der Regel die Anzahl der genutzten Werkzeuge reduziert werden soll. Daher steht hier eher die Optimierung der bereits eingesetzten Werkzeuge im Vordergrund. Im ersten Schritt werden alle vorhandenen Tools ermittelt und ihre Verwendung genau dokumentiert. Für eine valide strategische Entscheidungsgrundlage werden Aspekte wie Anzahl der Nutzer, Lizenzgebühren oder aber auch die Funktionalitäten berücksichtigt. Eine weitere wesentliche Grundlage für die Bestimmung des Zielsoftwareportfolios ist die IT-Strategie. Sie stellt die Integration der BI-Software in die bestehende IT-Architektur sicher und beleuchtet auch zwei grundlegend unterschiedliche Ansätze – „Best of Breed vs. BI-Suite“.

    ORGANISATION

    Viele Herausforderungen in der praktischen Anwendung von BA lassen sich auf Unstimmigkeiten in der Aufbau- und Ablauforganisation zurückführen. Insofern müssen die übergreifende Zusammenarbeit der Fachabteilungen und das Zusammenspiel von Fachbereichen mit der IT genauer analysiert werden. Die Analyse der Organisation sollte sich bis in die Untersuchung ausgewählter Geschäftsprozesse erstrecken. Dabei sollten auch rein fachliche Prozesse beleuchtet werden. Ein Prozess der häufigen Anpassungen unterliegt ist zum Beispiel der Planungsprozess. Ist sichergestellt, dass jede Änderung ausreichend an alle Beteiligten kommuniziert und im System abgebildet wird? Reagieren die Planer schnell genug auf prozessuale Anpassungen? Werden Entscheidungen ausreichend dokumentiert, sodass es für einen sachkundigen Dritten nachvollziehbar ist? Zur Dokumentation der Aufbau- und Ablauforganisation bieten sich unterschiedliche Werkzeuge zur Dokumentation an wie ein Organigramm oder die Modellierung von ereignisgesteuerten Prozessketten.

    BI-TOOL FOKUS

    Microsoft Power BI

    Power BI

    • Self-Service-Analysen in Unternehmen: MS Power BI reduziert Sicherheitsrisiken, Komplexität, sowie zusätzliche Kosten und kann sowohl von Einzelpersonen als auch von Unternehmen verwendet werden.
    • Schnellere Aufbereitung von Big Data mit Azure: Wenn Sie die Analyse und gemeinsame Verwendung großer Datenmengen vereinfachen möchten, ist Azure das ideale Tool für Sie. Mit einem unbegrenzt großen Azure Data Lake gelangen Sie schneller zu Erkenntnissen und ermöglichen eine effizientere Zusammenarbeit zwischen Business Analysts, Data Engineers und Datenexperten.
    • Intelligente Tools für zuverlässige Ergebnisse: Eine Vielzahl von Datenvisualisierungen, integrierten KI-Funktionen, Excel-Integrationen, sowie vorgefertigte und benutzerdefinierte Konnektoren ermöglichen es Ihnen, entscheidende Insights zu gewinnen und zu teilen.
    • Microsoft Add-Ons: Kombinieren Sie Ihre Berichte mit den bewährten Microsoft Tools wie Power Automate, um wichtige Stakeholder automatisch und zeitnah über datenbezogene Grenzverletzungen zu informieren.
    • Geschützter Inhalt: Schränken Sie Inhalte in Berichten und Apps auf ausgewählte Adressaten oder Benutzergruppen mit komplexen Hierarchiemodellen ein.
    Tableau

    Tableau

    • Individuelle Visualisierungs- und Analyseoptionen: Nutzen Sie das vielfältige Spektrum an Visualisierungsoptionen. Lassen Sie Ihre Reports und Analysen einzigartig und unverwechselbar aussehen.
    • Kompatibel und performant in der Cloud oder On-Premise: Sie müssen aufsichtsrechtliche oder unternehmensinterne Anforderungen erfüllen oder möchten die Skalierbarkeit in der Cloud nutzen? Dann bietet Tableau mit dem Tableau Server und der Tableau Cloud eine kompatible und performante Lösung, die zu Ihrem Unternehmen passt.
    • Data Governance: Row-Level Security schränkt die Sichtbarkeit von Dashboard-Inhalten für einzelne Benutzer oder Benutzergruppen ein.
    • Data Lineage & Data Catalog: Verstehen Sie Ihre Dashboards und verfolgen Sie die Herkunft Ihrer Daten bis auf Metadatenebene in der Quelle zurück.
    SAP Analytics Cloud

    SAP Analytics Cloud

    • Centralized Intelligence: Verfolgen Sie Ihre Kennzahlen in Echtzeit auf unseren interaktiven Dashboards.
    • Analytics in the intelligence era: Die Business Intelligence & Augmented Analytics – Möglichkeiten von SAP Analytics Cloud helfen Ihnen beim Bewerten und Vorhersagen von Geschäftsergebnissen. Reduzieren Sie Unsicherheiten mit Hilfe einer einfachen Cloud-Lösung.
    • Integriertes Planen: Erstellen Sie Ihre Unternehmensplanung nahtlos mit einer allumfassenden Softwarelösung für Business Intelligence & Planung, die sich rentiert. Keine Insellösungen mehr. Verabschieden Sie sich von endlosem Abgleichen und manuellem Kopieren und gestalten Sie Ihre Unternehmensplanung mit einer leistungsstarken End-to-End Lösung.
    • Interaktive Ergebnisse: Die SAC ermöglicht Ihnen eine Datenanalyse mit feinster Granularität. Außerdem können Sie Simulationen direkt aus dem Digital Boardroom mit einer 360°-Ansicht Ihres Unternehmens durchführen.  Ihre Insights werden mit Augmented Analytics & Machine Learning relevanter, genauer und umsetzbarer.

    BUSINESS ANALYTICS USE CASES

    Business Analytics bietet viele verschiedene Anwendungsfälle. Häufige Use Cases sind unter anderem die Erstellung eines anforderungsgerechten Vorstands-Dashboards, die Abbildung von Porftfolioauslastungen und dem Kreditportfolio sowie die Visualisierung von Ratingverteilungen:

    Executive Dashboard
    Use Case Business Analytics
    Use Case Business Analytics
    Use Case Business Analytics

    Ein Umfangreiches Schulungsangebot rundet unsere Leistungen ab, sodass Ihnen bei der Nutzung von Self-Service-BI nichts mehr im Wege steht.

    SprEchen Sie mIT uns!

    Klicken Sie!