Testing: Warum ist Testen wichtig?

Zuverlässiges Testen von Software ist wichtig, da fehlerhafte Programme ernsthafte Konsequenzen haben können. Um Zwischenfälle zu vermeiden, ist es unerlässlich, Software gründlich zu testen. Die Zuverlässigkeit von Software hat einen direkten Einfluss auf unser tägliches Leben, sei es bei der Arbeit, der Kommunikation oder der Freizeitgestaltung. Ein kleiner Softwarefehler kann bereits zu großen Frustrationen führen. Daher ist es wichtig, qualitativ hochwertige Software zu entwickeln und vor der Veröffentlichung umfassend zu testen, um mögliche Fehler zu identifizieren und zu beheben.

„Automation applied to an inefficient operation will magnify the inefficiency.“ – Bill Gates

Jan Taraldsen

Anja Rißland, Managing Consultant im Bereich Managed Services

Warum ist Testen wichtig?

Softwaresysteme sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Die Art und Weise, wie wir arbeiten, kommunizieren oder unsere Freizeit verbringen, hängt zunehmend von Software und damit auch in hohem Maße von der Zuverlässigkeit dieser ab. Stellen Sie sich vor, Sie gehen kurz vor Ladenschluss in die Apotheke, um wichtige Medikamente zu kaufen. Sie haben kein Bargeld dabei und dann wird Ihnen gesagt, dass die EC-Kartenzahlung nicht funktioniert. Schon so ein kleiner Zwischenfall kann frustrierend sein.

Fehlerhafte Software kann zu verheerenden Folgen führen, wie die folgenden Beispiele aus der Finanz- und Versicherungsbranche zeigen.

Fehlerhafte Buchungen bei Banken

Im Zuge der SEPA-konformen Umstellung von Daueraufträgen im Jahr 2014 wurden von vielen tausend Kunden Geldbeträge von Daueraufträgen doppelt überwiesen. Zudem haben die Finanzinstitute viele Überweisungen nicht am ursprünglich vorgesehenen Verarbeitungstag ausgeführt. Grund dafür war ein Softwarefehler in dem Programm, das die Konten auf den neuen europäischen Standard umstellte. Dabei wurden zwar die neuen SEPA-konformen Daueraufträge im System eingerichtet, die alten wurden jedoch nicht gelöscht.

Ein weiterer Fall von fehlerhaften Buchungen ereignete sich 2022 bei einer Bank. Hier wurden einige fehlerhafte Buchungen und auch Doppelbuchungen bei den Kunden vorgenommen. Ursache war ebenfalls ein Softwarefehler, welcher nicht vorzeitig erkannt wurde.

Fehler im Überwachungsprogramm

Eine andere größere Bank hat 2019 einen Softwarefehler öffentlich gemacht, der von der Bank aber vorher jahrelang unbemerkt blieb. Betroffen war ein Programm, das den Zahlungsverkehr von Großkunden überwachte, um Risiken wie illegale Zahlungen auszuschließen. Das betrifft zum Beispiel Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche und Überweisungen in sanktionierte Länder. Die Parameter dazu waren unbemerkt falsch programmiert worden. Im Fall der betroffenen Software sind zwei der 121 Parametern ausgefallen.

Bankgebäude von unten

Kartenzahlungen nicht möglich

Ein Softwarefehler in einigen Kartenterminals machte im Jahr 2022 in vielen Geschäften tagelang die Kartenzahlungen mit Debitkarten unmöglich. In diesem Fall war eine Blockade in der Kommunikation des Geräts mit dem Zahlungsdienstleister die Ursache. Die Verbraucher mussten erst auf ein Software-Update warten, bevor sie wieder elektronisch bezahlen konnten.

Auch Versicherungsunternehmen sind nicht vor Softwarefehlern geschützt.

Keine Bearbeitung von Versicherungsanträgen

In den USA gab es 2013 einen Vorfall in ihrem Gesundheitsportal, das für die Einführung der dortigen Krankenversicherung „Obamacare“ verantwortlich war. Das Ausmaß war riesig. Ein Drittel der Versicherungsanträge konnte aufgrund von Softwarefehlern nicht bearbeitet werden, da die Antragsformulare vom System nicht automatisch an die Versicherer weitergeleitet wurden. Infolgedessen mussten die Betroffenen befürchten, keinen Versicherungsschutz zu erhalten. Außerdem gab es Beschwerden über die schlechte Bedienbarkeit der Software, Fehler in den Formularen und über ein schwieriges Login.

insurance on switch

Veraltete Software berechnet Beträge falsch

Einem deutschen Versicherer unterliefen 2015 Fehler bei der Berechnung von Erträgen und Gutschriften in Lebensversicherungen für Hunderttausende von Kunden. Ursache für das Problem waren laut der Versicherung Fehler in einer veralteten Software zur Berechnung der Erträge. Es wurden acht Millionen Euro zu viel und zwei Millionen Euro zu wenig an die Kunden ausgezahlt. Es entstand ein dementsprechend hoher finanzieller Schaden und das Vertrauen der Kunden in den Versicherer litt.

Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, Softwaresysteme auf Herz und Nieren zu prüfen, bevor sie in Betrieb genommen werden.

Die finanziellen Auswirkungen von Softwarefehlern können enorm sein. In den genannten Beispielen führten die Fehler dazu, dass Banken und Versicherungen zum Teil hohe Beträge an Kunden zurückzahlen mussten. Darüber hinaus führte der Softwarefehler, insbesondere im Falle der deutschen Versicherung, zu einem Vertrauensverlust der Kunden in den Versicherer und zu einem erheblichen Imageverlust.
Neben den finanziellen und persönlichen Auswirkungen können Softwarefehler auch rechtliche und ethische Folgen haben. Dabei können diese Fehler und ihre möglichen Folgen durch Testen vermieden werden. Darüber hinaus kann durch Testen sichergestellt werden, dass die zuvor definierten Anforderungen auch erfüllt werden, d.h. die Software ihren Zweck erfüllt, wie sie soll.

Unzureichende Tests können verheerende Folgen haben und sollten daher vermieden werden. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Systeme regelmäßig auf Fehler und Schwachstellen getestet werden, um das Vertrauen der Kunden zu stärken und finanzielle, ethische und rechtliche Risiken zu minimieren.
Softwaretests sind ein wichtiger Teil des Entwicklungsprozesses, die dazu beitragen können, Fehler und Schwachstellen im System aufzudecken, bevor es in Betrieb geht.

Wir bei ADWEKO stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite. Wir übernehmen sämtliche Aufgaben zur Koordination und Steuerung im Testlebenszyklus, erstellen individuelle Lösungsangebote unter Berücksichtigung etablierter Standards für Sie und machen eine kostenoptimierte Testdurchführung durch die Nutzung automatisierter Testverfahren möglich. Sprechen Sie uns gerne an!

Wir von ADWEKO stehen Ihnen gerne mit unserer Expertise zur Verfügung. 

sprechen sie mit
Anja Rißland!

Jan Taraldsen