
Informationsrisikomanagement – Ein Überblick
Der Schutz von Informationen ist für Unternehmen mit Blick auf die beständig steigende Digitalisierung, die zunehmende technische Verarbeitung von Daten und zunehmende Bedrohungen essenziell.
Der Schutz von Informationen ist für Unternehmen mit Blick auf die beständig steigende Digitalisierung, die zunehmende technische Verarbeitung von Daten und zunehmende Bedrohungen essenziell.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik und bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen oder Computern, diverse Aufgaben auszuführen, die normalerweise mensch-liche Intelligenz erfordern.
Im Fokus des September-Updates stehen eine Timeline zu DORA, die Konsultation der ZAG-MaRisk und europäischer Input zu IKT-Drittdienstleistern
Verschiedene regulatorische Entwicklungen wie DORA, Cloud, BAIT, Fremdbezug und Informationssicherheit werden in kompakter Form durch Praxisvorträge behandelt.
Es ist unbestreitbar: Die wachsende Digitalisierung bietet zahlreiche Vorteile.
Im Fokus des Juli-Updates stehen DORA, der IT-Betrieb im Kontext Cloud sowie das Zusammenspiel zwischen Datenschutz und Kartellrecht
Mit einem Diskussionspapier sind die ESAs Ende Mai 2023 auf die Marktteilnehmer zugekommen, um deren Input in einem bis 30. September 2023 zu übermittelnden Rat an die EU-Kommission zu berücksichtigen. Adressiert werden kritische IKT-Drittdienstleister, konkret die Kriterien für ihre Identifikation sowie die durch sie zu entrichtenden Aufsichtsgebühren.
Im Fokus des Januar-Updates stehen das IT-Grundschutz-Kompendium 2023 sowie Risiken und Trends im Jahr 2023 rund um die IT-Sicherheit
Im Fokus des Dezember-Updates steht der kürzlich veröffentlichte DORA sowie Cloud-Outsourcings und das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz.
Im Fokus des November-Updates stehen die Anzeigenverordnungen, anhand derer Outsourcings an die BaFin zu melden sind.