von Daniel Huber | Mai 31, 2024
Graphdatenbanken haben ihren Ursprung in den 1960er Jahren, als erste theoretische Modelle der Graphentheorie entwickelt wurden. Erst in den letzten Jahrzehnten, mit dem Aufkommen großer Datenmengen und der Notwendigkeit komplexer Datenanalysen, fanden sie jedoch breite Anwendung und wurden zu einem wichtigen Werkzeug in der Datenbanktechnologie [1][2][4].
von Daniel Huber | Apr. 30, 2024
NoSQL-Datenbanken bieten im Gegensatz zu relationalen Datenbanken einen flexibleren Ansatz für die Datenverwaltung. Sie halten sich nicht an eine tabellarische Struktur und sind darauf ausgelegt, semi- bzw. unstrukturierte Daten effizient zu verarbeiten.
von Daniel Huber | März 11, 2024
Wir führen Sie durch die einzigartigen Landschaften von relationalen Datenbanken, NoSQL, GraphQL und Vektordatenbanken und ihre Eigenschaften.